![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Ein verklärter Blick in die Vergangenheit ![]()
Mit Hilfe KI-basierter Software habe ich dieses Foto aus dem Areal der ehemaligen Kurhessenkaserne mit einem Sonnenuntergang „aufgehübscht“. Lassen wir es einfach mal wirken ...
![]() „1. Mündener Pioniertag“ mit Weihe des Pionierehrenmals ![]()
Am 28.09.1920 endete mit dem Abzug des Reichswehr-Pionierbataillons nach Ulm zunächst die Mündener Pioniertradition. Die Pioniere waren aber nicht vergessen: Vom 26.- 28. Mai 1923 fand unter großer Teilnahme der Bevölkerung und zahlreicher auswärtiger Gäste der "1. Mündener Pioniertag" statt. Das aus Spenden der Mitglieder des "Verein Mündener Pioniere e.V." errichtete Pionierehrenmal wurde geweiht. Das Ehrenmal befand sich oberhalb des jetzigen Standortes an der Pionierbrücke, wohin es dann schließlich 1936 umgesetzt wurde. (Bodo Redlin, 18.05.2023) ![]() ChatGPT lässt uns staunen: So kennen wir unsere Kaserne nicht! ![]()
KI wird die Welt verändert, so oder so! Wir sind dabei ganz am Anfang, müssen lernen, damit umzugehen. Sicher ist, dass die bisher allgemein zur Verfügung stehenden Instrumente und ihre Ergebnisse mit großer Vorsicht zu behandeln sind. So täuscht zum Beispiel ChatGPT mitunter überzeugend Wissen vor, welches das System offensichtlich nicht hat und liegt damit häufig inhaltlich völlig falsch. Dieses bestätigt eine jetzt von mir gemachte GPT-Anfrage zur Kurhessenkaserne deutlich. Mehr Fehlinformation und Quatsch geht nun wirklich nicht, dieses aber sprachlich gewandt in ansprechender Form dargelegt. Stellen wir uns vor diesem Hintergrund einmal einen Nutzer vor, der wenig oder keine Kenntnisse über die Historie der ehemaligen Garnison Hann. Münden hat …
(Bodo Redlin, 05.05.2023) ![]() Der letzte Tag ![]()
Das war's! Am 31. März 1993 wurde das Ende der Pioniertradition Hann. Mündens mit dem emotionalen Akt einer symbolischen Schlüsselübergabe des Kommandeurs des Pionierbataillons 2 an einen Vertreter der Standortverwaltung Göttingen endgültig besiegelt. (Bodo Redlin, 19.03.2023) ![]() Was funktioniert eigentlich noch in Deutschland? ![]()
Was ist nur in Deutschland los? Fassungslos verfolgen wir seit Jahren immer größer werdende Missstände in unserem Land. Wenn man glaubt, der Höhepunkt wäre erreicht, schlägt die nächste Panne zu. Allein was die äußere Sicherheit betrifft, schlägt das dem Fass den Boden aus: Die Bundeswehr kaputtgespart, weitgehend kampfunfähig! Und das in dieser unsicheren Welt ... Wohin deutsche Politik auf allen Ebenen uns trotz vieler Warnungen ansonsten noch getrieben hat, erlebt jeder aufmerksame Bürger tagtäglich selbst. Allerdings hat aus meiner Sicht der satte deutsche Michel Beträchtliches dazugetan. Generalleutnant a.D. Hans-Heinrich Dieter hat im neuesten Beitrag seiner Internetpräsenz zur gesamten deutschen Situation wahrlich "Klare Worte" gefunden.
![]() Tragischer Unfall auf der Weser ![]()
In der Nacht zum 19. März 1963 kam es während der im Ausbildungsgang vorgeschriebenen Nachtfahrt der Sturmboot-Fahrschule der 4. Kompanie zu einem folgenschweren Unfall auf der Weser: Unteroffizier Volker Scheele und Gefreiter Reiner Wilke fanden dabei den Tod. Sie bleiben bis heute unvergessen. EHRE IHREM ANDENKEN. Als einer der späteren Nachfolger von Volker Scheele als Wasserfahrlehrer und heutiger Chronist der Mündener Pionierhistorie weiß ich, dass bis zuletzt der Schatten dieses tragischen Ereignisses über der Kompanie lag. Der Ablauf des Unglückes war Mahnung für Generationen von Sturmbootfahrern.
![]() Aktuelles aus der Pioniertruppe PIONIERE – Das Magazin der Pioniertruppe und des BDPi e.V., Ausgabe 12/2022 ![]() (11.01.2023) ![]() Mündener Pioniere mehr als zwei Jahrzehnte im Internet! ![]()
Ja, die Zeit fliegt dahin! Zunächst mit einer mehr persönlichen Homepage entschloss ich mich im Sommer 2000, sieben Jahre nach der Auflösung der Garnison, die Erinnerung an den ehemaligen Pionierstandort Hann. Münden aufleben zu lassen. Beweggrund war natürlich die Vermutung, dass mit der stetig wachsenden Zahl der Internetsurfer, die Erinnerungskultur eine nie gekannte Dimension erreichen werde. Und so kam es auch. Mit den ersten Versuchen stiegen folgerichtig die Erwartungen, und so entwickelte sich aus den Anfängen ein breites Angebot für Ehemalige und andere Interessierte. Eine lose anfängliche Zusammenarbeit mit dem „Pionierverein“ verlief sehr schnell im Sande. Nach bestimmten weiteren Entwicklungen, insbesondere im rechtlichen Bereich, ergaben sich zwangsläufig in den Jahren Veränderungen, die dann zu dem jetzigen eingeschränkten Angebot führten, das durchaus als Virtuelles Denkmal der Mündener Pioniertradition anzusehen ist. Das Interesse ist ungebrochen! Sozusagen weltweit ist diese Präsenz zum Leuchtturm der Mündener Pioniertradition geworden. Die, die eigentlich für die Weitergabe nach der Auflösung des Standortes ausersehen waren, aber wohl glaubten, man könne dem ehemaligen Standort ferne Ehemalige weitgehend außer Acht lassen, gesellschaftliche Veränderungen ignorieren und darüber hinaus annehmen, jemand aus dem fernen Schleswig-Holstein werde lediglich ein kurzes digitales Feuerwerk abbrennen und danach nicht weiter stören, haben sich gewaltig geirrt und sind jetzt erwartungsgemäß dem Zeitgeist zum Opfer gefallen, haben letztlich die in sie gesetzten Erwartungen nicht erfüllen können. Was auch auf das heutige Hann. Münden zutrifft. Eine Stadt, die die Pioniere in vielerlei Hinsicht nutzte, sie heute anscheinend vergessen hat (siehe Beiträge weiter unten).
![]() Wir bei Facebook Querbeet: Neues, Altes, Überraschendes ![]() (19.08.2022) ![]() Vor 57 Jahren: Reserve hat Ruh' ![]() Wandtafel in der 4. Kompanie
Heute einmal etwas in eigener Sache. Gerade gestern bekam ich mir bisher nicht bekannte Fotos aus dem Jahre 1965 übermittelt; Reserve hat Ruh' nach 18-monatiger Wehrpflicht in der 4./PiBtl 2. Ein ehemaliger Kamerad, Gerd Mietzner, machte es möglich. Erinnerung pur nach 57 Jahren, einfach toll! ![]() Abschlussfoto in der 4. Kompanie (März 1965) Zu den Reservistenbildern Dienstlicher Werdegang ![]() Eindrücke vom 14. Juni 2022 ![]() (23.06.2022) ![]() Aktuelle Berichterstattung/Bewertung/Lehren ![]() (28.05.2022) ![]() "Kameradschaft Deutscher Pioniere e. V. Hann. Münden" vor dem Aus? Auflösung der Pioniersammlung im Traditionsraum bereits beschlossen ![]()
Aus einem Beitrag auf der Homepage der Pionierkameradschaft Holzminden vom 21.04.2022 geht hervor, dass es auf einer Mitgliederversammlung des Mündener Pioniervereins am 07.04.2022 nicht gelungen ist, einen neuen Vorstand zu wählen. Um eine Auflösung des Vereins noch zu verhindern, wurde demnach für den 05. Mai 2022 eine neue Mitgliederversammlung einberufen. Wie aus dem Beitrag weiter hervorgeht, wurde die Auflösung der Pioniersammlung im Traditionsraum bereits beschlossen.
Info (externer Link zur Homepage der Pionierkameradschaft Holzminden) Letzte Meldung: Der Verein wurde aufgelöst! ![]() Kurhessenkaserne.de ![]() (23.04.2022) ![]() Elbeübergang Auf YouTube ansehen! (03.04.2022) ![]() Das Urteil der Welt! (03.03.2022) ![]() Zum Gedenken an die "Hamburger Sturmflut" vor 60 Jahren Die Stunde der Pioniere ... ![]()
Die Nacht vom 16. auf den 17. Februar 1962, in der das Wasser kam, wird gerade in diesem Jahr im Mittelpunkt zahlreicher Veröffentlichungen stehen. Der Norddeutsche Rundfunk hat bereits mit der Vorberichterstattung begonnen. Auch wir wollen daran erinnern; war es doch nicht nur eine erste Bewährungsprobe der relativ jungen Bundeswehr insgesamt, insbesondere eine hohe Erwartung und Herausforderung an unsere Truppengattung: Die Stunde der Pioniere …
Weiterführende Informationen Einsatz der Mündener Pioniere Die Nacht, in der das Wasser kam (NDR v. 20.01.2022/externer Link) Hilfe durch niederländische Pioniere (NDR/ext. Link) Bericht eines Pios der PzPiKp 40 (HNA/ext. Link) ![]() Das Jahr fängt ja gut an ... Ein Stück Mündener Militärgeschichte 1945/46 ![]() Generalfeldmarschall Bernard Montgomery in Hann. Münden vor dem Sitz der Britischen Militärregierung in der Kasseler Straße
Es gibt doch immer wieder Überraschungen beim Betrieb dieser Homepage. Wie so oft in den letzten beiden Jahrzehnten war ich erste Adresse für weltweite Anfragen zu den Mündener Pionieren und deren Liegenschaften. Vor wenigen Tagen übersandte ein ehemaliger britischer Berufssoldat Fotos und Auszüge aus Briefen seines Großvaters, der nach Ende des Krieges in der damaligen Gneisenau-Kaserne (spätere Landespolizeischule) untergebracht war. Es ergaben sich daraus einige Fragen zu den Örtlichkeiten,
die zum Teil auch mit Hilfe einiger Mündener fb-Gruppenmitgieder geklärt werden konnten. ![]() ![]() ![]() Gruppe britischer Soldaten an den Fahrzeughallen der ehemaligen Gneisenau-Kaserne, später genutzt von der Bundeswehr (Soldatenjargon "Gneise") Weiterführende Information Generalfeldmarschall Bernard Montgomery bei WIKIPEDIA ![]() ![]() Darstellung einer Standortverwaltung, 1986 (30.09.2022) Tag der offenen Tür 1991 (04.09.2022) Rotunde (29.01.2022) Bildergalerie PzPiBtl 49 (Album Siegfried Pallad) (15.01.2022) Generalfeldmarschall Montgomery in Hann. Münden (12.01.2022) ![]() Vor 65 Jahren. Blick ins Archiv ![]() 22. November 1956 ![]()
In diesem Jahr rücken wahrlich historische Ereignisse mit prägnanten Zahlen für die Stadt Hann. Münden in den Fokus: Vor 120 Jahren Begründung der Pioniertradition der Stadt, vor 100 Jahren wird die Stadt erstmalig Standort einer Polizeischule und vor 65 Jahren zogen wieder Pioniere in die Kurhessenkaserne ein, die bis 1993 ganz entscheidend die Stadt in vielerlei Hinsicht prägten. Mal sehen, wie die Stadt mit diesen Erinnerungsdaten umgehen wird?!
Weiterführende Informationen Panzerpionierbataillon 5 Einzug der Pioniere (Archiv) Pionierbataillon 2 ![]() Gedenken Am Sonntag ist Volkstrauertag ![]() Auf YouTube ansehen! (11.11.2021) ![]() "Seid uns willkommen Pioniere!" Vor 120 Jahren: Hann. Münden wird Pioniergarnison ![]() Repro Ansichtskarte von 1901/Siegelmarke
Heute, am 01. Oktober, jährt sich mit einer prägnanten Jahresanzahl der Einzug des Hessischen Pionier-Bataillons Nr. 11 in die dafür gebaute neue Pionier-Kaserne (spätere Kurhessenkaserne). Dieses von der Bevölkerung begeistert aufgenommene Ereignis begründete die lange Pioniertradition der Stadt an den drei Flüssen, die bekanntlich 1993 mit der Außerdienststellung des Pionierbataillons 2 ihr Ende fand und mit dieser Erinnerungsseite seit 21 Jahren „virtuell weiterlebt“.
![]() Einzug der Pioniere am 01. Oktober 1901 (Repro Ansichtskarte von 1901,nachkoloriert) Weiterführende Informationen Einzug der Pioniere Historie des Hess. Pionier-Bataillons Nr. 11 Bau der Kaserne ![]() Vor 100 Jahren: Die Pionierkaserne wird Hessisch-Nassauische Polizeischule 1921 - 1934 ![]() Ausmarsch Wilhelmshäuser Straße, 1930 Mehr ... (03.09.2021) ![]()
Vor 50 Jahren. Blick ins Archiv
(01.08.2021)
![]() "Jawoll!" Deutliche Worte von Bundestagspräsident Dr. Wolfgang Schäuble Dass Kämpfen zum Soldatsein zählt, blenden viele Deutsche gerne aus (Welt v. 07.07.21) Das Militär als „blinder Fleck“: Schäuble warnt vor Ignoranz gegenüber der Bundeswehr (Tagesspiegel v. 07.07.21) SCHÄUBLE RECHNET MIT VERTEIDIGUNGSPOLITIK AB: Nicht nur Aufklärungsflüge, wo andere kämpfen! (Bild v. 07.07.21) Schäuble warnt vor Desinteresse an der Bundeswehr in Zeiten einer „prekären Weltordnung“ (Deutscher Bundeswehrverband v. 07.07.21) Siehe auch Generalleutnant a.D. Hans-Heinrich Dieter: "Sehr unfreundliches Desinteresse" ... und auch diese Geschichtslektion sollte man beherzigen, wenn einem die eigene Verteidigungsfähigkeit nichts wert ist: "Von allen verlassen" (Historiker Prof. Dr. Michael Wolffsohn) "Deutschland und seine Soldaten: Vertrauen und Unverständnis" ("Neue Zürcher Zeitung" v. 22.07.21) ![]() Späte Einsicht: Politisches Versagen (08./09./23.07.2021/28.02.2022) ![]() Achtung, Mail-Spoofing!
Mir wurde berichtet, dass unter meinem Namen wieder einmal E-Mails in Umlauf sind, die nicht von mir stammen. Das ist auf den ersten Blick nicht erkennbar; Beispiele: Bodo Redlin (versteckt katren@intelbi.ru, jetzt wieder neu: Bodo Redlin - stevieh@higherbracket.ca). Es wird dazu aufgefordert, einen Link anzuklicken, was Sie auf keinen Fall tun sollten! ![]() Pioniertruppe Die neue Pionierseite von www.bundeswehr.de ![]()
![]() Wir gegen Extremismus Statement an alle Bürger
![]() Vaterlandsliebe und Wehrdienstverweigerung in West und Ost Ein Blick zurück in die Zeit des "Kalten Krieges"; NDR RETRO ![]()
![]() "Marsch der Soldaten des Robert Bruce" Blechbläserquintett des Heeresmusikkorps, 11.01.2021, Festung Ehrenbreitstein (22.01.2021/13.05.2021) ![]() Opfer und Täter zugleich. Der Versuch einer Annäherung ![]() (27.12.2020) ![]() Das Wesertal, wie es die, die in den 1950/60er-Jahren dienten, kennen- und liebengelernt haben Ein Blick zurück; NDR RETRO macht es möglich! ![]()
Ein Film, der am 24. August 1959 gesendet wurde. Das obige Bild zeigt die Durchfahrt des Raddampfers "Kronprinz Wilhelm", Baujahr 1881, unter der im Bau befindlichen Weserbrücke in Hann. Münden, die zwischenzeitlich schon wieder abbruchreif ist. ![]() Rocklegende Achim Reichel veröffentlicht gerade seine Biografie 1966 setzte er sich mit einem einschneidenden Lebensabschnitt seiner Generation auseinander: Die Einberufung als Wehrpflichtiger! Zu der Zeit für 18 Monate ... (13.09.2020) ![]() “Ausbildungslehrübung 2019” in Minden/NRW: “Angriff über Gewässer“ Besuchertag am 05.10.2019. YouTube-Video von Dieter Cors, ehemals Spieß der 5./PiBtl 2, Hann. Münden (09.10.2019) ![]() Hoffentlich mehr als nur ein Begriff ... ![]() ![]() Antrag Veteranenabzeichen (01.12.2018/21.08.2019/24.06.2021) ![]() „Mündener Pioniere intern“ und öffentliches Gästebuch geschlossen! Neue EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO ) gab letztlich den Ausschlag ![]()
Nach rechtlicher Prüfung und reiflicher Überlegung
habe ich mich entschlossen, Teile der Homepage, die sich mit der Verarbeitung von persönlichen Daten befassen, aufzugeben. Die am 25. Mai 2018 in Kraft getretene EU-DSGVO erfordert nicht nur für Großfirmen und Behörden außerordentliche rechtliche und arbeitsintensive Maßnahmen. Wie Sie sicherlich der Presse entnommen haben, sind auch Betreiber privater Homepages, Vereine und kleine Gewerbetreibende betroffen, teilweise überfordert, und unterliegen damit unkalkulierbaren Vermögensrisiken. Kritiker sprechen schon davon, dass die Verordnung das Potenzial zum bürokratischen Monster habe. So weitgehend war das Ganze wohl nicht gewollt. Wie so oft in der Politik: Gut gedacht, schlecht gemacht! ![]() Waren wir vielleicht gar nicht da? Dann können wir diese Stadt ja auch zukünftig links liegen lassen! ![]() Grundfoto von Marcus Flentje, ehemals PzPiKp 60
Die Stadt Hann. Münden hat Ihren Internetauftritt modernisiert. Wurde auch allerhöchste Zeit. Als Ehemaliger, und davon soll es ja Zehntausende geben, ist man doch neugierig, ob man da noch etwas über seine Dienstzeit findet. Oh, ich bin fündig geworden; in einem „Rückblick in die Geschichte“ steht dann unter 1901: „Im Stadtteil Neumünden beziehen die Pioniere des Bataillons 11 eine neue Kaserne. Mit Unterbrechung von 1920 – 1934 wird Münden bis 1993 Garnisonsort dieser Truppengattung.“ Diese Information hat zwar Lücken, aber immerhin, da scheint noch was zu kommen. Pustekuchen, nichts mehr! Unter den Jahreszahlen bis 1993 nichts, einfach nichts.
![]() Abschiedsworte des letzten Kommandeurs PiBtl 2, OLT Klaus Hoppe, Abschiedsveranstaltung am 25.09.1992 Siehe auch im Archiv 2: "Als sei nichts gewesen ..." ![]() ![]() Bodo Redlin, D-24223 Schwentinental, Tel: 0176/77031729, E-Mail: pionier@bodo-redlin.de Diese Homepage steht in keinerlei Verbindung zur Kameradschaft Deutscher Pioniere e. V. Hann. Münden. Vita Webmaster Register Impressum/Nutzungsbedingungen/Datenschutzerklärung Home Top ![]() |